Professor
Appointments: Friday between 8:00 a.m. and 10:00 a.m. or by individual arrangement, please make an appointment in advance by email
Theaterpädagogik in der Pflege. Pflegekompetenzen durch Theaterarbeit entwickeln.
In: Edition PADUA
G. Thieme Stuttgart
Theaterpädagogik – Ein Weg zu kompetenten Pflegenden..
In: Pflegewissenschaft vol. 8 pg. 261-270
Spielend der Prüfung begegnen. Theaterpädagogik in der Prüfungsvorbereitung.
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 2 pg. 30-35
Theater macht Wissen. Theaterpädagogik im Kontext von Wissenserwerb..
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 4 pg. 20-25
Bewerberauswahl in der Fachweiterbildung. Das Assessmentcenter aus Sicht der Weiterbildungsleitung.
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 5 pg. 16-21
Theaterpädagogik als Weg zur kultursensiblen Pflege. Übungen zum Thema „Sich fremd fühlen“ und „Anders sein“.
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 7 pg. 205-210
Umsetzung des § 87b SGB XI aus Sicht der Betreuungsassistenten.
In: Pflegezeitschrift vol. 65 pg. 90-95
Zeitpunkt der Entfernung des Wundverbands bei primär heilenden chirurgischen Wunden: Eine Meta-Analyse.
In: Pflege vol. 26 pg. 255-269
Körper + Sprache = Status? Statusverhalten effektiv gestalten und einsetzen.
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 8 pg. 219-226
Bewerberauswahl in der Fachweiterbildung. Das Assessmentcenter aus Sicht der Weiterbildungsleitung.
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 8 pg. 16-21
Von der Gruppe zum Team. Anregungen zur methodischen Gestaltung der Anfangsphase in Gruppen.
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 8 pg. 33-38
Film ab! Vorhang auf! Theaterpädagogische Vor- und Nachbereitung von Filmen im Unterricht.
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 9 pg. 167-174
Der Blick für das Wesentliche. Pflegepraktiker zu Akteuren einer Evidence-basierten Praxis ausbilden.
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 9 pg. 213-221
"Oh Captain, mein Captain!“. Spiel- und theaterpädagogische Methoden zur Förderung pädagogischer Identitätsentwicklung.
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 11 pg. 113-120
Kein Platz für Ohnmacht. Das Zeitungstheater im Einsatz zur Förderung von Political Awareness in der Pflege.
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 11 pg. 325-331
Implementierung durch EBN-fördernde Berufsbildungsstrukturen.
In: Evidence based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung pg. 265-280
Hogrefe Bern
EBN am Klinikum Neumarkt i.d. Opf..
In: Evidence based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung pg. 282-288
Hogrefe Bern
Auf dem Weg zu einer EBN-fördernden Haltung. Erste Schritte zur Implementierung einer Evidence-basierten Pflegepraxis.
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 12 pg. 15-22
Ich sehe was, was Du nicht siehst. Ein Theaterprojekt zur ästhetischen Erforschung pflegerischer Wirklichkeiten.
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 12 pg. 33-40
Schwerpunkt: Leadership in der Pflege.
In: Certified Nursing Education (CNE) Pflegemanagement vol. 2 pg. 6-12
Integration akademischer Berufsrollen in die Pflegepraxis. Eine empirische Untersuchung aus praxeologischer Perspektive.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Halle/Saale Medizinische Fakultät
Praxisentwicklung als strategischer Rahmen für die Implementierung akademischer Pflegerollen.
In: Klinische Pflegeforschung vol. 3 pg. 15-27
Schwerpunkt: Praxisentwicklung.
In: CNE Pflegemanagement pg. 4-11
Mit Leadership zur personenzentrierten Vermittlung von Gesundheitsinformationen. Ein Praxisentwicklungsprojekt zur Förderung selbständiger Bewegung nach Kniegelenksimplantation.
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 15 pg. 31-37
Bedürfnisgerechte Information von Angehörigen kritisch Kranker. Eine Analyse des Informationsangebots auf Webseiten bayrischer Intensivstationen.
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 15 pg. 15-22
DOI: 10.1024/1861-6186/a000530
Decision Coaching. Eine simulationsbasierte Lerneinheit im Bachelorstudiengang Pflege.
In: Skillslab in Pflege und Gesundheitsfachberufen. Intra- und interprofessionelle Lehrformate (Studium Pflege, Therapie, Gesundheit) pg. 99-110
Springer Berlin Heidelberg Berlin, Heidelberg
Implementierung durch EBN-fördernde Berufsbildungsstrukturen.
In: Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung - Vertrauensbildende Entzauberung der Wissenschaft. pg. 328-347
Hogrefe
EBN am Klinikum Neumarkt i.d. Opf..
In: Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung - Vertrauensbildende Entzauberung der Wissenschaft. pg. 350-358
Hogrefe
Implementierung akademischer Pflegerollen im Kontext von Praxientwicklung: Lessons Learned.
In: Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege. Perspektiven für Forschung und Praxis (Gerontologische Pflege) pg. 144-157
Kohlhammer Stuttgart
Personzentrierung als Lerngegenstand im Pflegestudium.
In: Personzentrierte Pflegepraxis. Grundlagen für Praxisentwicklung, Forschung und Lehre pg. 218-232
Hogrefe Bern
Kunstbasierte Lernaktivitäten didaktisch begründet gestalten. Vorstellung eines Planungsmodells mit Praxisbeispiel.
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 18 pg. 21-28
Partizipation weiter gedacht - Beteiligung von Erfahrungsexperten an der Hochschulbildung.
In: Untertitel. Das Hochschulmagazin pg. 48-51
Partizipation weiter gedacht – Beteiligung von Erfahrungsexperten an der Hochschulbildung von Gesundheitsfachberufen. Posterpräsentation.
In: Lernwelten 2024 - Wissenschaftlicher Kongress für Pädagogik der Pflege- und Gesundheitsberufe
Innsbruck, Österreich
Ziele und Nutzen von Service User Involvement in der Ausbildung von Gesundheitsberufen – Teilergebnisse eines Scoping Review.
In: 15. DGP Hochschultag: Pflegewissenschaft im Dialog
Fachbereich für Gesundheit und Pflege Jena
Praxisentwicklung als Lerngegenstand in Pflege- und Pflegemanagementstudiengängen. Eine Analyse der Studienprogramme in Bayern.
In: Pflege & Gesellschaft vol. 30 pg. 21-36
DOI: 10.3262/PUG2501021
Mut zu Disziplinarität!. Editorial.
In: PADUA - Die Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung vol. 20 pg. 1
Personenzentrierung als Schlüsselkompetenz im Pflegestudium. Von der Theorie zur Praxis: Personenzentrierung als Schlüsselkompetenz im Pflegestudium fördern.
In: 12. Tag der Forschung der THD 2025
Deggendorf
Partizipation weiter gedacht. Voneinander lernen - miteinander wachsen: Bildung und Empowerment durch Service User Involvement.
In: 12. Tag der Forschung der THD 2025
Deggendorf
Praxisentwicklung – Same same but different?!.
In: Workshop der Sektion Praxisentwicklung auf dem Gremientag der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft
Halle/Saale